Bannerbild Bannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kindertagespflegemanagement

Zschochersche Str. 48
Elster-Passage Aufgang A
04229 Leipzig

Öffnungszeiten

Besuche nur nach telefonischer Voranmeldung

Dienstag 09:00  – 12:00 Uhr / 13:00  – 18:00 Uhr

Donnerstag 09:00  – 12:00 Uhr / 13:00  – 16:00 Uhr


Ihre Ansprechpersonen

 

avatar_frau

Teamleiterin

Annett Crustewitz


Tel: + 49 341 9948 154
E-Mail:

avatar_frau​​​​​

Sachbearbeiterin

Cornelia Berkemeier

Tel: + 49 341 9948 157
E-Mail:

 

 

avatar_frau

Sachbearbeiterin

Ute Ohme

Tel: + 49 341 9948 156
E-Mail:

avatar_frau

Sachbearbeiterin

Katharina Trübger

Tel: + 49 341 9948 155
E-Mail:

Spezifik

  • Kindertagespflegemanagement für Kinder bis 3 Jahre als Leistungsangebot unter Berücksichtigung der §§ 22, 22a SGB VIII (Grundsätze der Förderung in Tageseinrichtungen und Kindertagespflege), § 23 SGB VIII (Förderung in der Kindertagespflege), § 24 SGB VIII (Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege) und § 43 SGB VIII (Erlaubniserteilung zur Kindertagespflege) sowie der Regelungen des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG)
  • Beratungs- und Begleitungsleistungen von Leipziger Kindertagespflegestellen
  • Prüfung der personellen und strukturellen Rahmenbedingungen in der Kindertagespflege

 

Spezifik

 

Konzeptionelle Ausrichtung

Das Kindertagespflegemanagement erbringt sowohl Leistungen für die Tagesmütter und – väter, deren Träger als auch für die Eltern und tangierende Netzwerkpartner. Konkret lässt sich die Angebotspalette folgendermaßen definieren:

 

Für die Kindertagespflegepersonen:

  • Akquise (Werbung, Printmedien, Flyer etc.),
  • Beratung (Aufklärung, Rahmenbedingungen, Gesetzesgrundlagen, Voraussetzungen, Anforderungen etc.),
  • Fortbildung,
  • Prüfung (persönliche, konzeptionelle und strukturelle Eignung) sowohl jährlich als auch bei Problemen,
  • Erlaubniserteilung,
  • Aufnahme in die Vermittlerkartei und die
  • Vermittlung der Tagespflegeperson an die Familien,
  • Begleitung bzw. Beratung bei verschiedensten Problemlagen oder Fragestellungen.

Für die Träger der Jugendhilfe:

  • Beratung, Zusammenarbeit und Koordination im Rahmen der Erlaubniserteilung,
  • Fachaustausch, Evaluation und Abgleich mit dem Träger im Rahmen der Wiedererteilung der Pflegeerlaubnis zur Kindertagespflege,
  • Abstimmung Strukturdaten, räumliche Standards, fachliche und persönliche Eignung etc.,
  • Abstimmung bzgl. Qualitätsentwicklung, Beschwerdemanagement und Erfahrungsaustausch.

Für die Eltern/Familien:

  • Beratung der Eltern/Familien zur Leistung allgemein (Information, Finanzierung, Ermäßigung, Vertragswesen etc.),
  • Bedürfnisermittlung/-abgleich, Kapazitätsprüfung, Konflikt und Kriseninterventionsberatung, Beratung bei Fragen der Vertragsgestaltung,
  • Koordinierung des Vertretungssystems in der Kindertagespflege sowie
  • Vermittlung einer geeigneten Kindertagespflegeperson.

 

 

Konzeptionelle Ausrichtung

 

 

Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel

Straßenbahn:

  • Straßenbahn Linie 3, Haltestelle Elster Passage

Bus:

  • Linie 74, Haltestelle Elster Passage