Wohngruppen der Edmond-Kaiser-Straße
Besuche nur nach telefonischer Voranmeldung möglich!
Kontakt
Wohngruppen 2 & 3
Teamleiter: Lisa Domgall
Tel: (0341) 468 40 203
Fax: (0341) 468 50 765
E-Mail:
E-Mail:
Jungenspezifische WG
Teamleiterin: Beate Schulze
Tel: (0341) 3068306
Fax: (0341) 3068306
E-Mail:
E-Mail:
Spezifik
Wohngruppen 1-3:
- stationäres Angebot nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII
- spezialisiert auf Geschwisterbetreuung, heilpädagogische Förderung und gezielte Verselbständigung
- 24 h durchgängige Betreuung durch sozialpädagogische Fachkräfte
- Integrationsangebot für unbegleitete minderjährige Ausländer (umA)
Jungenspezifische Wohngruppe:
- geschlechterspezifisches stationäres Angebot nach §§ 34, 35a, 41 SGB VIII
- Integrationsangebot für unbegleitete minderjährig Ausländer
- Kinder und Jugendliche mit seelischer Behinderung
- 24 h durchgängige Betreuung durch sozialpädagogische Fachkräfte
Konzeptionelle Ausrichtung
In der Wohngruppe 1 werden Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 8 Jahren optional mit körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen und Behinderungen integrativ im Gruppengefüge betreut. Dabei werden die individuellen Besonderheiten der jungen Menschen als potenzielle Stärke
gesehen. Innerhalb eines geschützten Rahmens ermöglicht die gezielte Förderung den Erwerb von Selbstkompetenzen und die Übernahme von Eigenverantwortung. Dabei wird individuell auf den Entwicklungsbedarf, das Lerntempo und Leistungsvermögen eingegangen. Fairnessorientiert fördern die sozialpädagogischen Fachkräfte vor Ort sowohl die Individualität als auch die Fähigkeit, sich in die soziale Gemeinschaft einzubringen. Ein gruppeneigener Sinnesgarten zum Entspannen, Grillen und Gärtnern mit Fußlaufpfad, Hochbeet, Naschobst, Blumenwiese und Insektenhotel ergänzt das Freizeitangebot der Gesamteinrichtung, welche darüber hinaus ein großes Außengelände mit Spielgeräten, Tischtennisplatten und Ballspielfeldern bereithält.
Die Wohngruppen 2 und 3 als klassische stationäre Wohnform arbeitet mit bindungs- und beziehungsorientierter sowie haltgebender Ausrichtung. Das systemische Hilfeverständnis geht einher mit ressourcenund bedarfsorientierter Einzelfallarbeit. Im Fokus der Hilfe steht die Entwicklung persönlicher, emotionaler und sozialer Kompetenzen. Bei der Erarbeitung
einer realistischen Perspektive für die Kinder und Jugendlichen, sei es die Reintegration in ihren familiären Kontext oder die Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben, werden konkrete lebenspraktische Alltagskompetenzen vermittelt. Hinsichtlich individueller Anforderungen in Schule, Ausbildung und Beruf erfahren die Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen umfassende Beratung und Unterstützung, um schließlich ihren spezifischen Verselbständigungsprozess gestalten zu können.
Die Jungenspezifische Wohngruppe richtet ihr Hilfeangebot speziell an Jungen und junge Männer mit sozialen Benachteiligungen und individuellen Beeinträchtigungen. Das Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, für Jungen Entlastung sowie Schutz und Hilfe bei der Bewältigung von Alltagsproblemen zu geben. Zur Erlangung von ganzheitlicher Lebenstüchtigkeit unterstützen die Fachkräfte die jungen Menschen dabei, eigene Stärken sozialverträglich einzusetzen und die Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten zu erweitern. Im Kontext systemorientierter und heilpädagogischer Ansätze werden individuelle Ressourcen aktiviert um Selbsthilfepotentiale zu fördern. Durch strukturierte Alltagsabläufe, Förderung der Selbstbefähigung und Einbindung von sozialen Bezugspersonen wird auf eine Verselbständigung der jungen
Menschen abgezielt.
Anbindung öffentlicher Verkehrsmittel
Straßenbahn:
- Linien 10, 11, Haltestelle Wahren
Bus:
- Linie 80, Haltestelle Wahren
- Linie 90, Haltestelle Wilhelmstraße
S-Bahn:
- S3, S-Bahnhof Wahren
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "google.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "google.com"